Radfahrerhotel
denk positiv.

Kultur

Eine große Vielfalt an kulturellen Angeboten findet sich in der Grafschaft Bentheim rund um das Riverside Hotel Nordhorn.

Verschiedenste Museen, teilweise unter freiem Himmel, laden ein, die Geschichte der Region zu erkunden und allerlei Wissenswertes zu erfahren. In der Wasserstadt Nordhorn selbst bieten erfahrene Fremdenführer Stadtführungen an, die von klassisch bis zur Erkundung der Stadt vom Boot aus variieren. Einige Freiluftmuseen und nachgebildete altertümliche Höfe bringen ihren interessierten Besuchern die Historie der Region auf besonders anschauliche Art näher.

Ein kultureller Ausflug in die Grafschaft Bentheim:

 

kunstwegen

kunstwegen

kunstwegen

“kunstwegen” ist eine Skulpturenroute, welche entlang der Vechte, die die Grafschaft Bentheim mit dem benachbarten Overijssel verbindet, auf einer Länge von 140 km aktuell insgesamt 80 Kunstwerke unter freiem Himmel zur Schau stellt. Somit ist “kunstwegen” eines der größten offenen Museen Europas. Die Route verläuft von der Grafschaft Bentheim bis in die niederländische Provinz Overijssel. Die letzte Erweiterung fang in 2012 statt, als im Rahmen des Projekts “raumsichten” neun weitere Skulpturen ergänzt wurden.

Öffnungszeiten kunstwegen
Ganzjährig den ganzen Tag zu besichtigen
Eintritt frei

Kontakt
kunstwegen EWIV
Städtische Galerie Nordhorn, Vechteaue 2
D-48529 Nordhorn
Tel. 05921 – 97 11 00
www.kunstwegen.org
www.raumsichten.org
kontakt@raumsichten.org

Stadtführung Nordhorn

Stadtführungen Nordhorn

Stadtführungen Nordhorn

Stadtführungen durch die Wasserstadt Nordhorn bieten Ihnen Abwechslung und spannende kulturelle Einblicke. Sie haben die Wahl, ob Sie die Stadt zu Fuß, auf dem Fahrrad oder auch vom Boot aus erkunden möchten. Bei der klassischen Führung erwarten Sie erfahrene FremdenführerInnen, die Ihnen mit einer einzigartigen Mischung aus Humor und fundiertem Wissen die Geschichte Nordhorns näherbringen. Der VVV bietet zu feststehenden Terminen außerdem geführte Erkundungen per “Fietse” an. Der Drahtesel ist in der Grafschaft eines der Hauptfortbewegungsmittel. Einen Einblick in die frühere Historie Nordhorns als Stadt mit großem Schifffahrtsbetrieb erhalten Sie bei der “Tuter”-Führung, wobei “Tuter” die Bezeichnung für einen Schiffsjungen war, der bei schwierigen Sichtverhältnissen Schiffen durch Hornsignale die Orientierung erleichterte. Etwas ganz besonderes ist die “Nordhorn zu Fuß und zu Wasser”-Tour, bei der Sie nach der klassischen Stadtführung von einem der Vechteboote aus noch einen ganz anderen Blick auf Nordhorn erhalten.

Kontakt Stadtführungen Nordhorn
VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V.
Firnhaberstr. 17, 48529 Nordhorn
Buchungen unter Tel.: 05921 – 8039-0
www.vvv-nordhorn.de

Bronzezeithof Uelsen

Bronzezeithof Uelsen

Bronzezeithof Uelsen

Sie möchten Geschichte hautnah und zum Mitmachen erleben? Dann empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Bronzezeithofs Uelsen. Auf diesem prähistorischen Gehöft wurden alle Gebäude originalgetreu aus der Bronzezeit nachgebaut. Hier gewinnen Sie ein Gefühl dafür, wie Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof vor 100 Generationen gewesen sein muss. Veranstaltungen sowie ständige Erneuerungen und Erweiterungen des Bronzezeithofes machen auch wiederholte Besuche mehr als lohnenswert.

Öffnungszeiten Bronzezeithof Uelsen
April – Oktober
Sonntags 13 bis 17 Uhr
An jedem ersten Sonntag im Monat wird Brot gebacken und Fisch geräuchert.

Eintritt am Sonntag:
Erw. EUR 2,00, Kinder: EUR 1,00

Kontakt
Bronzezeithof Uelsen
Am Feriengebiet 7
49843 Uelsen
Tel. 05942 – 1411
www.bronzezeithof.de
info@bronzezeithof.de

Schloss Clemenswerth

Schloss Clemenswerth

Schloss Clemenswerth

Als einzige noch erhaltene Jagdsternanlage Deutschlands bietet das Schloss Clemenswerth in Sögel seinen Besuchern regelmäßige Veranstaltungen und wechselnde Museums-Ausstellungen. Wem eher nach Erholung an der frischen Luft ist, dem bietet die ausgedehnte Parkanlage 42 Hektar zum entspannten Flanieren. Nicht umsonst gilt das Schloss Clemenswerth als eines der sehenswertesten Kulturdenkmäler Norddeutschlands. Überzeugen Sie sich selbst!

Öffnungszeiten Schloss Clemenswerth
Geöffnet vom 01.03. – 28.03.:
11 bis 16 Uhr, mit begleiteter Besichtigung

Vom 29.03. – 31.10.:
10 bis 18 Uhr

Montags geschlossen
(außer an Feiertagen)

Kontakt
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
Tel: 05952 – 9323-25
www.clemenswerth.de
schloss@clemenswerth.de

Openluchtmuseum Ootmarsum

Openluchtmuseum Ootmarsum

Openluchtmuseum Ootmarsum

Genießen Sie eine Reise durch die Zeit für die ganze Familie. Im Freilichtmuseum oder “Openluchtmuseum” des niederländischen Künstlerortes Ootmarsum erwarten Sie original nachgebaute Fachwerkhäuser aus den altertümlichen Zeiten der Region Twente. Ein spezielles Kindermuseum, in dem auf spielerische Weise Wissen vermittelt wird, bietet Unterhaltung für die Kleinen, während die Großen einen Eindruck des täglichen Lebens früherer Bauern und Herren gewinnen können.

Öffnungszeiten Openluchtmuseum Ootmarsum
Täglich von 10 bis 17 Uhr

Eintritt
Kinder 0-10 J.: Gratis
Kinder 10-16 J.: EUR 5,00
Erw. 16-65 J.: EUR 6,00
Erw. über 65: EUR 5,00
Mit Museumsjahreskarte: Gratis

Moormuseum Geeste

Moormuseum Geeste

Moormuseum Geeste

Erleben und Erfahren rund um das Moor und seine Wechselwirkung mit dem Menschen – das bietet das Moormuseum in Geeste – Groß Hesepe. Neben den beiden Ausstellungshallen, in denen allerlei Wissenswertes präsentiert wird, lässt sich mit der Feldbahn das Hochmoor erkunden oder im Siedlerhof alte Haustierrassen beobachten. Bei einer Pause kann man dann im Museumscafé regionale Köstlichkeiten genießen.
Abfahrtszeiten Feldbahn Moormuseum
In der Zeit vom 1. Mai bis zum 31. Oktober eines Jahres täglich um 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten.

Kontakt & Preise
Emsland Moormuseum
Geestmoor 6, 49744 Geeste – Groß Hesepe
Telefon: 05937 – 70 99 90
Telefax: 05937 – 70 99 930
www.moormuseum.de
kontakt@moormuseum.de

rock'n'popmuseum

rock’n’popmuseum Gronau

rock’n’popmuseum Gronau

Wer sich für die Popularmusik des 20. Jahrhunderts interessiert, der wird von einem Besuch im rock’n’popmuseum Gronau begeistert sein. Auf 3.000 Quadratmetern gehen Sie auf eine Reise durch die Geschichte der Popmusik. Dank modernster Technologie erlebt man hier Klänge auf ganz neue Art: Klangkorridore und mediale Installationen werden durch wechselnde Themen- und Sonderausstellungen ergänzt.
Öffnungszeiten rock’n’popmuseum
Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montag: geschlossen
Dienstag: nur auf Anfrage (für Gruppen ab 30 Personen)

Kontakt & Preise
rock’n’popmuseum
Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau
Tel. 02562 – 81 48-0
www.rock-popmuseum.com
info@rock-popmuseum.de

schifffahrtsmuseum

Schifffahrtsmuseum Nordhorn

Schifffahrtsmuseum Nordhorn

Die Zeit, in der der Schiffsbau einen wichtigen Wirtschaftszweig in Nordhorn darstellte, ist heutzutage fast vergessen. Doch im 19. Jahrhundert war dies tatsächlich der Fall und das Schifffahrtsmuseum der Stadt zeugt davon mit einer Vielzahl Ausstellungsstücke wie Schiffsmodellen, Seekarten und nautischen Instrumenten. Entdecken Sie die maritime Vergangenheit der Wasserstadt Nordhorn bei einem Besuch des Schifffahrtsmuseum.
Öffnungszeiten Schifffahrtsmuseum Nordhorn
Di – Do: 9 bis 12 Uhr

Kontakt
Schifffahrts-Museum Nordhorn gGmbH
Lingener Straße 132
48531 Nordhorn
Tel. 05921 – 307141
www.schiffahrts-museum-nordhorn.de
info@schiffahrtsmuseumnordhorn.de

stadtmuseum

Stadtmuseum Nordhorn

Stadtmuseum Nordhorn

Im Hauptsitz der ehemals in Nordhorn ansässigen Textilfabrik NINO, dem sogenannten NINO-Hochbau bietet die Dauerausstellung “Menschen, Mode und Maschinen – Textilkultur und Textilgeschichte aus Nordhorn” eine interessante Reise zurück in die Zeit, in der die Textilherstellung die Stadtgeschichte prägte. Fotografien und Dokumente zeugen von der Ära der großen drei Textilfabriken NINO, Povel und Rawe und ihrem Einfluss auf das Leben und Arbeiten in Nordhorn.

Öffnungszeiten
Di., Mi., Fr. und Sa.: 14 bis 18 Uhr
Donnerstag: 14 bis 21 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr

Kontakt
Stadtmuseum Nordhorn
NINO Hochbau
NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn
Tel: 05921 – 721 500
www.stadtmuseum-nordhorn.de
kontakt@stadtmuseum-nordhorn.de

Sandsteinmuseum Bad Bentheim

Sandsteinmuseum Bad Bentheim

Sandsteinmuseum Bad Bentheim

Bad Bentheim ist die Stadt des Sandsteins. Der Abbau von Bentheimer Sandstein hat eine 1000jährige Geschichte. Das Sandsteinmuseum veranschaulicht seine kulturelle, kunsthistorische und wirtschaftliche Bedeutung. Ein hervorragendes Exponat der Dauerausstellung im Museum ist ein Bentheimer Taufstein (um 1200).
Die Entstehungszeit des Bentheimer Sandsteins ist das Erdmittelalter (Unterkreide) und liegt etwa 125 Millionen Jahre zurück. Geologisch Interessierte können sich im Sandsteinmuseum über den Bentheimer Sandstein ebenfalls ausführlich informieren.

Öffnungszeiten
In den Monaten April bis Oktober täglich – außer montags – von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
In den Monaten November bis März täglich – außer montags – von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Eintritt:
Erwachsene: 2,00 Euro
Kinder: 0,50 Euro
Gruppenermäßigung

Kontakt
Sandsteinmuseum Bad Bentheim, Funkenstiege 5 (Schlosspark)
Telefon: 05922 / 994277 (nur während der Öffnungszeiten)
Touristinformation Bad Bentheim
Telefon: 05922/ 98330
Internet: www.sandsteinmuseumbadbentheim.de

Paleis Het Loo

Paleis Het Loo

Paleis Het Loo

Das Schloss Het Loo im niederländischen Apeldoorn fungiert seit seiner aufwändigen Restaurierung im Jahre 1984 als Nationalmuseum. Mit seinen beeindruckenden Räumlichkeiten im Stil des 17. Jahrhunderts und den liebevoll angelegten Schlossgärten mit ihren bezaubernden Wasserspielen lockt jedes Jahr eine Vielzahl interessierter Besucher. Der weitläufige Schlosspark lädt nach dem Museumsbesuch zum entspannten Flanieren ein.

Öffnungszeiten Het Loo
Di – So: 10 bis 17 Uhr
(Museum der Kanzlei der niederl. Orden ab 13 Uhr)
Montags, außer an einem niederländischen Feiertag, geschlossen.
Kartenverkauf ausschließlich an der Kasse.

Preise
Erwachsene: EUR 14,50 pro Person
Kinder 4 – 17 Jahre: EUR 5,00 pro Person
Kinder unter 4 Jahren: kostenfrei

Kontakt
Paleis Het Loo Nationaal Museum
Besucheradresse: Eingang über Parkplatz am Amersfoortseweg, Apeldoorn.
Navigationsempfehlung: Amersfoortseweg, 7313 AA
Anschrift:
Koninklijk Park 1
7315 JA Apeldoorn
Tel: (0031) 55 – 577 24 00
www.paleishetloo.nl
info@paleishetloo.nl

 

Falls Sie Fragen zu den kulturellen Angeboten in der Grafschaft Bentheim haben, melden Sie sich gerne bei uns.